Klaus K.
25. Oktober 2016
Das Tückische am Schimmel: Er tritt nicht immer nur an Wänden und anderen, sichtbaren Oberflächen auf. Manchmal bevorzugt er das Verborgene und wird nicht gleich entdeckt.
Eventuell weist ein leicht muffiger Geruch auf Schimmelpilze hin, oder ein mit Schimmelsporen verseuchter Raum wirkt irgendwie unbehaglich. Es kann durchaus sein, dass tatsächlich nichts auf einen bestehenden Schimmelbefall hindeutet. [continue reading…]
Der Echte Hausschwamm kann für Hausbesitzer zum wahren Albtraum werden, denn kein anderer Holzschädling geht so schnell und rigoros zur Sache. Ob Dachstuhl, Fachwerk, Holzböden oder Türzargen, der zur Ordnung der Dickröhrlingsartigen gehörende Schwamm macht vor keinem Holz halt, das genug Feuchtigkeit in sich trägt.
[continue reading…]
Wenn auf der Wäsche, auf Textilien oder in Büchern braune oder gelbliche Flecken prangen, handelt es sich für gewöhnlich um Stockflecken. Können Stockflecken Wäsche ruinieren? Wie kann man Wäsche Stockflecken wieder entfernen ? Diesen Fragen wollen wir jetzt auf den Grund gehen. [continue reading…]
Als Kältebrücke werden Bauteile bezeichnet, die Wärme rascher nach draußen transportieren, als die angrenzenden Elemente. Fachspezifisch ist von einer Wärmebrücke die Rede, denn letztendlich handelt es sich um Wärme, die verloren geht.
Umgangssprachlich hat sich eher die Bezeichnung Kältebrücke durchgesetzt. Beide Begriffe bedeuten das Gleiche und stehen für einen erhöhten Transmissionswärmeverlust einzelner Bereiche des Gebäudes. [continue reading…]
Schimmel lauert manchmal an Orten, an denen man ihn am wenigsten vermutet, zum Beispiel in der Spülmaschine. Das Innere dieses Haushaltsgeräts müsste doch eigentlich nach jedem Spülgang, so wie das Geschirr, perfekt sauber sein.
Diese Vermutung entspricht aber nicht immer der Realität. Bei genauerer Untersuchung kommen in etlichen Fällen Schimmelpilze zum Vorschein. Anfällig für Schimmel sind vor allem die Gummidichtungen an der Tür des Geschirrspülers und das Ablaufsieb. [continue reading…]
Die Aussage, von Schimmelbefall seien vorwiegend ältere Gebäude mit feuchten Kellern betroffen, entspricht nicht der Realität. Schimmel im Neubau kommt häufiger vor als vielleicht vermutet. Nach Meinung von Experten weist sogar jedes zweite neu gebaute Haus ein Schimmelproblem auf. [continue reading…]
In früheren Zeiten dachten die Menschen meist nicht lange darüber nach, ob ein wenig Schimmel auf der Marmelade eine ernsthafte Gefahr darstellt. Mehrheitlich wurde lediglich der pelzige Belag entfernt. Der restliche, aus Zucker und eingekochten Früchten bestehende Aufstrich war zum Wegwerfen viel zu schade und kam wie gewohnt aufs Brot.
Im Gegensatz dazu wird heute eher zur Entsorgung der Marmelade samt Glas geraten, wenn sich Schimmelpilze die süße Speise als Lebensraum ausgesucht haben. [continue reading…]
Eine Gattung aus der Familie der Trichocomaceae wird Gießkannenschimmel bezeichnet. Die Mikrobiologie fasst Schimmelpilze in mehrere Gruppen zusammen. Der Begriff Gießkannenschimmel bezieht sich auf die Form der Konidienträger, die einem Duschkopf oder dem Brausemundstück einer Gießkanne sehr ähnlich sehen. [continue reading…]
Letzte Kommentare