Im Kampf gegen Schimmelpilze erweist sich eine Farbe gegen Schimmel als zweckdienliche Komponente
Schimmelpilze benötigen einen passenden Untergrund, den sie als Nährboden benutzen. Es handelt sich dabei immer um organische Materialien, die sie mit ihrem Wachstum zersetzen. Damit Schimmelpilze existieren können, bedarf es auch noch ein hohes Maß an Feuchtigkeit. Werden diese Wachstumsvoraussetzungen entzogen, ist ein Schimmelbefall nicht mehr möglich.
Spezielle Wandfarbe gegen Schimmel
Vor dem Einsatz einer speziellen Wandfarbe gegen Schimmelpilze steht immer zunächst die Sanierung an.
Ein einfaches Überstreichen von Stockflecken oder bereits ausgeprägten Schimmelflächen wäre nur eine kurzfristige kosmetische Lösung. Erst wenn eine komplette Schimmelentfernung erfolgt ist, bringt eine Farbe gegen Schimmel befriedigende Ergebnisse. Hinzu kommt auch noch die Reduzierung der Luftfeuchtigkeit mittels richtigem Lüften. Die Hersteller setzen unterschiedliche Wirkprinzipien in ihren Produkten ein, wie etwa chemische Zusätze in der Form von Chlorverbindungen, die Erhöhung des ph-Wertes durch die Beimischung von Kalk oder der Einsatz von Nanopartikeln.
Anti-Schimmel-Farbe eignet sich außerdem sehr gut als Prophylaxe für noch nicht mit Schimmel befallene Wandflächen. In Räumen, in denen von Natur aus öfters eine höhere Luftfeuchtigkeit herrscht, wird mit einer speziellen Feuchtraumfarbe Schimmelpilzen erfolgreich vorgebeugt.
Letzte Kommentare