Hartnäckiger Schimmel kann auf vielerlei Weise entfernt werden. Je nachdem, wie weit sich der Schimmel in der Wohnung ausgebreitet hat, nehmen auch altbewährte Hausmittel effektiv den Kampf mit dem Schimmel auf.
Ansonsten bietet der Handel diverse Schimmelentferner an, die auf die betroffenen Stellen aufgesprüht werden. Diese Produkte eignen sich vornehmlich, wenn der Schimmel auf der Tapete oder auf den Fliesen im Bad sitzt. In Schimmelentfernern sind Substanzen enthalten, die die Schleimhäute reizen. Es empfiehlt sich, bei der Anwendung das Fenster zu öffnen und nach Möglichkeit auch noch einen Mundschutz zu tragen. Ein Kontakt mit der Haut ist zu vermeiden, denn es könnten allergische Reaktionen auftreten.
Mit Hausmitteln Schimmel entfernen
Neben den auf chemischer Basis hergestellten Anti-Schimmel-Produkten gibt es altbewährte Hausmittel, die den Schimmel entfernen, indem sie ihm den Nährboden entziehen. Damit die Substanzen agieren können, müssen sie eine geraume Zeit einwirken. Essig sollte anschließend intensiv mit klarem Wasser abgespült werden. Wird dies vernachlässigt, drückt sich der Schimmel mit großer Wahrscheinlichkeit wieder durch, weil Essig zu den organischen Substanzen gehört, die Schimmelpilze zum Wachstum benötigen.
Nachstehend eine Auflistung der Hausmittel, die Schimmel recht gut beseitigen:
- Essig oder Essigessenz
- Alkohol mit 70%-iger Konzentration oder höher
- Brennspiritus (Ethanol)
- Bleichmittel (z. B. DanKlorix)
- Wasserstoffperoxid (das zum Blondieren oder Haarefärben verwendet wird)
Abwägen, ob sich Hausmittel eignen
Hausmittel gegen Schimmel sind nur bei geringem Schimmelbefall empfehlenswert. Hat der Schimmel schon größere Flächen erobert, sollte sich ein Profi um eine fachmännische Schimmelsanierung kümmern, insbesondere wenn schwarzer Schimmel auftritt, der zu den gefährlichsten Schimmelpilzen zählt. Schwarzer Schimmel bildet Mykotoxine, die mit der Atemluft in den menschlichen Organismus gelangen und Atemwegsbeschwerden und Organschäden verursachen können. Schimmel entfernen sollte schon wegen der gesundheitlichen Risiken möglichst bald geschehen.
Schwarzer Schimmel bildet sich häufig im Bad, wenn zu wenig gelüftet wird. Als Vorbeugemaßnahme sollte nach dem Duschen oder Baden immer das Fenster geöffnet werden, damit der Dampf abzieht und sich nicht an den Wänden niederschlägt. Schimmelbildung hängt immer mit einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit zusammen. Nachdem der Schimmel entfernt worden ist, sollte strickt auf eine Minimierung der Luftfeuchte geachtet werden, damit nicht innerhalb kurzer Zeit erneut ein Schimmelproblem auftritt.
Mittel gegen Schimmel anwenden
Als Hausmittel werden im Allgemeinen alle Maßnahmen bezeichnet, die in früheren Zeiten schon zum Einsatz kamen. Die Substanzen sind oftmals im Haushalt bereits vorhanden und müssen nicht erst besorgt werden.
Nachfolgend der Gebrauch von unterschiedlichen Substanzen gegen Schimmel in der Übersicht:
- Essig oder Essigessenz
Das Hausmittel Nummer 1 im Kampf gegen Schimmel hat sicherlich jeder vorrätig. Je konzentrierter der Essig, desto höher die Wirkung, weshalb sich Essigessenz etwas besser eignet. Essig oder Essigessenz auf einen Lappen gießen, den Schimmel damit einreiben und einwirken lassen. Wichtig ist hier, dass im Anschluss sowohl die Schimmelreste als auch der Essig gut mit klarem Wasser entfernt werden. Kalk reagiert empfindlich auf Essig. An Kalkwänden deshalb lieber auf Essig verzichten.
- Alkohol
Zur Schimmelentfernung sollte hochprozentiger Alkohol genommen werden. Ideal ist Alkohol aus der Apotheke, der auch zur Wunddesinfektion oder zur Beseitigung von hartnäckigem Fett auf Scheiben oder Schränken verwendet werden kann. Alkohol trocknet aus. Er entzieht dem Schimmel eine Lebensgrundlage. Weil sich Alkohol schnell verflüchtigt, sollte eine Schimmelbehandlung mit Alkohol mehrmals direkt hintereinander durchgeführt werden.
- Brennspiritus
Schimmel entfernen mit Brennspiritus erfolgt ähnlich wie mit Alkohol.
- Bleichmittel
In Bleichmitteln ist oftmals Chlor enthalten. Chlor greift die Zellwände der Schimmelpilze an. Bleichmittel sollten stets alleine, also auf keinen Fall mit anderen Mitteln, angewendet werden, um gefährliche Reaktionen auszuschließen. Gummihandschuhe verhindern Reizungen auf der Haut und ein Mundschutz unterbindet die Einatmung von giftigen Gasen. Manche Materialien vertragen keine Bleichmittel, deshalb vorher an einer versteckten Stelle austesten.
- Wasserstoffperoxid
Die Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff geht gegen Bakterien, Viren und Pilze vor. Erhältlich ist der Wirkstoff in Apotheken, Friseurläden, Zoogeschäften mit Aquaristikabteilung, ggf. in Baumärkten und im Chemikalienfachhandel. Vor dem Einsatz sollten die gleichen Vorkehrungen getroffen werden wie im Umgang mit Bleichmitteln.
- Handelsübliche Schimmelentferner
Weil es sich in aller Regel um aggressive Inhaltsstoffe handelt, ist Schimmel entfernen gemäß Gebrauchsanweisung des Herstellers auszuführen.
Letzte Kommentare