Nach massivem Feuchtigkeitseintritt wird oft eine Schimmelsanierung erforderlich um Schimmelpilzbefall zu vermeiden
Mit der Schimmelsanierung sollte nach dem Erkennen von Schimmel in der Wohnung im Interesse der Gesundheit nicht lange gezögert werden. Schimmel wirkt sich in der Regel auf den menschlichen Organismus schädlich aus. Vor allem die Schimmelsporen stellen ein potenzielles Risiko für den Menschen dar, wenn sie eingeatmet werden oder die Haut mit ihnen in Kontakt kommt.
Welche Maßnahmen sich zur Schimmelpilzsanierung am besten eignen, hängt von der betreffenden Räumlichkeit, vom jeweiligen Untergrund sowie vom Ausmaß und von der Art des Schimmelpilzes ab.
Prinzipiell empfiehlt sich eine komplette Entfernung und Sanierung des vorhandenen Schimmels sowie eine vorsorgliche Prophylaxe bezüglich eines neuen Befalls. In den folgenden Beiträgen sind unterschiedliche Räume bzw. Gebäudeteile aufgeführt, an denen besonders häufig Schimmel auftritt. Gleichzeitig werden Möglichkeiten und Tipps zur Sanierung genannt, mit denen das Schimmelproblem bald der Vergangenheit angehört.
Wie kann man durch eine Schimmelsanierung den Werterhalt von Gebäuden sichern?
Schimmelschäden bereiten nicht nur bezüglich Gesundheit und Raumästhetik Probleme, sie mindern auch den zu erzielenden Verkaufserlös eines Hauses. Wird auf eine notwendig werdende Sanierung des Schimmelproblems verzichtet, breitet sich Schimmel immer weiter aus. Oftmals handelt es sich zumindest teilweise um versteckten Schimmel, der unter Umständen die Bausubstanz angreift. Das Entfernen von Schimmel stellt den Werterhalt eines Gebäudes und die zukünftige Freude an der eigenen Immobilie sicher. Bei einer Mietwohnung liegt es im Interesse des Vermieters einen ordentlichen Zustand seines Gebäudes zu bewahren.
Schimmelschäden bei der Innendämmung vermeiden
Außenwände kühlen ohne zusätzlichen Schutz im Winter relativ schnell aus. Bei manchen Altbauten lässt sich aber eine außen angebrachte Wärmedämmung nicht realisieren, weshalb es einer Isolierung von innen bedarf, damit weniger warme Luft durch die Wände nach draußen dringt. Schlecht angebrachte Innendämmung kann zu einer Verlagerung des Taupunkts an die Verbindungsstelle zwischen Dämmung und Außenwand führen.
Die sich dort entwickelnde Feuchtigkeit leistet Schimmel Vorschub. Besteht die Innendämmung jedoch aus einer Klimaplatte aus Calciumsilikat sind keine Schimmelschäden zu befürchten. Dieses Material besitzt eine hohe Saugfähigkeit, was einen regelmäßig stattfindenden Feuchtigkeitsaustausch ermöglicht. Die Klimaplatte aus Calciumsilikat verhindert Schimmelbildung und unvermeidliche Schimmelpilzsanierungen.
Die einzelnen Komponenten der Schimmelbekämpfung
Die Sanierung des Schimmelproblems setzt sich für gewöhnlich aus mehreren Schritten zusammen:
- Bestandsaufnahme der Schimmelschäden
- Schimmelsanierung bedeutet möglicherweise auch das Entfernen der befallenen Wand-, Boden- oder Deckenbeläge, eventuell auch des Putzes
- Einsatz eines Schimmelentferners, der den Schimmelpilz vernichtet.
- Trocknen lassen
- Tapezieren und streichen, eventuell vorher den Putz erneuern
- Schimmelhemmende Produkte, wie Spezialfarbe oder Klimaplatte aus Calciumsilikat, bevorzugen
- Maßnahmen ergreifen, die die Luftfeuchtigkeit im betreffenden Raum senken, um Neubefall zu verhindern.
Bei der Schimmelbeseitigung sollten zur Vermeidung eines Hautkontaktes und des Einatmens von Schimmelsporen Gummihandschuhe und Mundschutz getragen werden. Ein Schutzanzug in der Form eines Einwegoveralls wird nach der Schimmelrenovierung weggeworfen, was eine Verteilung der gefährlichen Pilzsporen über die Kleidung ausschließt.
Schimmel nach Wasserschäden
Steht die Wohnung nach einem Rohrbruch oder bei hohen Pegelständen unter Wasser, existiert ein ausgesprochen hohes Risiko, dass sich als Folgeerscheinung Schimmelpilze bilden. Nach dem Abpumpen des Wassers ist die Gefahr von Schimmelschäden noch lange nicht gebannt. Wände, Böden und Estrich sind dann noch immer mit Wasser vollgesogen.
Befindet sich unter dem Estrich eine Dämmung, existiert dort keine Luftzirkulation, was eine Austrocknung unmöglich macht. Es müssen deshalb Löcher in den Estrich gebohrt werden, durch die warme Luft gepresst wird. Separate Öffnungen lassen die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft wieder entweichen. Kondenstrockner fangen das verflüssigte Wasser auf, so dass sich die abgesaugte Menge bestimmen lässt. Hilfe gibt es unter anderem von den Experten der GETIFIX Schimmelpilzsanierung.
Fachkundig Schimmelschäden sanieren
Unternehmen, die in ihrem Leistungsumfang Schimmelbeseitigung und Sanierung anbieten, müssen sich nach dem Leitfaden zur Schimmelpilzsanierung richten. Darin ist sowohl die Ursachensuche als auch die Renovierung bei Schimmelschäden in einem Handbuch vereint. Das Umweltbundesamt brachte dieses Werk für Unternehmen der Sanierungsbranche, Bauämter sowie Umwelt- und Gesundheitsbehörden heraus. Interessierte Privatleute können sich den Leitfaden für die Sanierung des Schimmelbefalles auf den Internetseiten des Umweltbundesamtes herunterladen.
Zu einer Sanierung eines Schimmelproblems, welches weit über das übliche Maß hinausgeht, sollte ein Experte hinzugezogen werden. Eine empfehlenswerte Variante stellt die professionelle GETIFIX Schimmelpilzsanierung dar.
Letzte Kommentare