Den Krieg mit dem Schimmel in der Küche kannst du gewinnen

In keinem anderen Raum besitzt Schimmel einen so hohen Ekelfaktor, wie in der Küche. Dort, wo die Nahrung zubereitet und, wenn kein separates Esszimmer zur Verfügung steht, auch gegessen wird, erweist sich Schimmel als besonders abstoßend.

Schimmel ist nicht nur unappetitlich, gefährlich sind vor allem seine Sporen, die in der Raumluft schweben. Bei einer hohen Konzentration dringen diese winzigen Partikel mit dem Atem in den menschlichen Organismus vor und richten dort unter Umständen gesundheitliche Schäden an. In der Küche kommt noch hinzu, dass sich die Schimmelsporen auf Lebensmittel absetzen und mit dem Essen in den Körper gelangen.

Wenn Schimmel in der Küche auftritt, sollte auch immer die Frage nach den Ursachen abgeklärt werden

Wo viel Raumfeuchte herrscht, fühlen sich Schimmelpilze wohl. In der Küche entwickelt sich beim Kochen Dampf. Schlägt sich die feuchte Luft auf einer kühlen Wand nieder, verflüssigt sich das Wasser der Luft. Schimmelpilze suchen sich bevorzugt ständig eingenässte Stellen aus, denn hier können sie ausgezeichnet wachsen. Außenwände, die oftmals kühler sind als Innenwände und deshalb leichter kondensieren, bergen ein hohes Risiko für Küchenschimmel.

Eine Dunstabzugshaube wirkt hoher Raumfeuchte entgegen

Dass beim Kochen Dampf entsteht, lässt sich nicht vermeiden. Eine Dunstabzugshaube fängt den Dampf ab, damit er sich nicht in der Küche ausbreitet.

Für Geräte, die Kochdunst absaugen und filtern, existieren unterschiedliche Verfahren:

1. Umluft-Dunstabzugshauben

Dunstabzugshauben mit Umluftbetrieb sind mit einem Fett- und einem Aktivkohlefilter, der den Geruch beseitigt, ausgestattet. Die gereinigte Luft wird dem Raum wieder zugeführt. Bezüglich Feuchtigkeit vollbringen Umluft-Hauben im Vergleich zu den Modellen mit Abluftbetrieb eine weitaus geringere Leistung.

2. Abluft-Dunstabzugshauben

Damit der Abzug funktioniert, muss ein Verbindungsrohr nach draußen führen. Die Dunstabzugshaube saugt den Kochdunst an und leitet ihn umgehend ins Freie.

3. Kombinierte Dunstabzugshauben

Umschaltbare Dunstabzugshauben sind sowohl mit einer Umlauft- als auch mit einer Abluft-Funktion ausgestattet. Insbesondere in Energiesparhäusern lohnt sich ein unterschiedlicher Sommer- und Winterbetrieb. Die Abluft-Variante kommt nur im Sommer zum Einsatz, damit im Winter keine Wärme vergeudet wird.

Vorsicht ist beim Betreiben einer Abzug-Dunstabzugshaube und eines Kaminofens im gleichen Raum geboten. Führt die Dunstabzugshaube Dampf nach draußen, um Schimmel in Küchen zu vermeiden, entsteht im Zimmer ein Unterdruck, falls nicht zeitgleich über ein Fenster wieder frische Luft zuströmen kann. Wegen des Unterdrucks besteht die Gefahr, dass giftige Rauchgase aus dem Kaminofen austreten und sich im Raum verteilen.

Als Gegenmaßnahme bieten sich raumluftunabhängige Kaminöfen an. Oder es wird ein Sicherheitssystem eingebaut, das bei Unterdruck ein Signal zum Lüften ertönen lässt oder das Fenster automatisch öffnet.

Schimmel im Bereich der Spüle

Rund um die Spüle kommt es relativ häufig zu Schimmelbewuchs. Wo mit Wasser hantiert wird, bleibt Feuchtigkeit nicht aus, und unter ungünstigen Umständen bildet sich Schimmel in der Küche. Tritt er unterhalb der Spüle auf, können mehrere Faktoren dazu beitragen:

  • Ein defekter Abflussanschluss, durch den Abwasser entweicht, durchnässt den Spülschrank.
  • Poröse Wandabschlussleisten bilden zwischen Wand und Arbeitsplatte kein geschlossenes Gefüge.
  • Undichte Leitungen unterhalb der Spüle tropfen.
  • Beschädigungen am unter Putz liegenden Rohrleitungssystem durchfeuchten das Mauerwerk.

Schimmel im Brotkasten

Brotkästen neigen ebenfalls zu Schimmelbildung, denn die Feuchtigkeit im Brot hält einen idealen Nährboden bereit. Nicht nur das Brot, auch eventuell in den Ecken befindliche Krümel stellen für Schimmel begehrte Lebensräume dar. Es betrifft vor allem Broterzeugnisse, die schon mehrere Tage alt sind.

Reicht der Broteinkauf nur für 2-3 Tage und wird immer wieder frisches Brot nachgekauft, bahnen sich für Schimmelpilze im Hinblick auf Brot keine Wachstumschancen an. Damit auch wirklich kein Schimmel im Brotkasten gedeiht, sollte das Behältnis alle zwei Wochen mit heißem Wasser ausgewaschen werden.

Mit der Beigabe von etwas Essig entsteht ein leicht saures Milieu, das einen zusätzlicher Schutz vor Schimmel gewährt. Nach jeder Reinigung muss der Brotkasten oder der Keramik-Brottopf gründlich austrocknen, bevor erneut Brot hineingelegt werden kann.

0 Kommentare… Kommentar hinzufügen

Einen Kommentar hinterlassen