Schimmelsanierung: Kommt der Vermieter immer für die Kosten auf?

Wieviel kann eine Schimmelsanierung kosten und muss der Vermieter die Rechnung zahlen?

Wenn Schimmelpilze in der Wohnung zum Vorschein kommen, ist Eile geboten. Die Sporen der schleimigen Beläge auf Wand, Decke oder anderen Oberflächen lösen möglicherweise nicht nur Allergien aus. Beim Einatmen der winzigen Substanzen können langfristig auch die inneren Organe geschädigt werden. Eine erforderliche Schimmelsanierung sollte deshalb niemals auf die lange Bank geschoben werden.

Mögliche Auslöser für Schimmelbefall

Weshalb sich Schimmel bildet, kann mehrere Ursachen haben. Damit nach einer Schimmelsanierung das Problem nicht gleich wieder von vorne losgeht, sollte unbedingt der Grund für den Schimmelbefall ermittelt werden. Aus Auslöser kommen infrage:

  • Meistens ist tatsächlich falsches Lüften an der Bildung von Schimmel schuld. Entweder werden die Fenster zu selten geöffnet, so dass in der Wohnung sitzender Dampf nicht entweichen kann, oder das Lüften erfolgt zu ungeeigneten Tageszeiten.
  • Küche und Bad sind für Schimmel besonders empfänglich, denn das Duschen und Kochen versetzt die Raumluft mit einer hohen Feuchtigkeit. Fehlt über dem Herd eine Dunstabzugshaube und wird im Bad nicht ausreichend gelüftet, bildet sich im Laufe der Zeit Schimmel.
  • Undichte Wasserrohre, eventuell feine Haarrisse an der Leitung, nässen das Mauerwerk ein. Diese Feuchtigkeit bildet einen vortrefflichen Nährboden für Schimmelpilze.
  • Die kalte Außenluft gelangt an Kältebrücken zügig an innen. Deshalb ist dort die Wand immer kälter als an den anderen Wandsegmenten. Sobald warme und mit Wasser getränkte Raumluft auf diese kühlen Stellen trifft, beschlägt die Wand mit Feuchtigkeit. Kältebrücken fühlen sich deshalb immer etwas nass an. Schimmelsporen nutzen diese Voraussetzung, um eine Schimmelkolonie wachsen zu lassen.

Schimmelsanierung: Kosten, die möglicherweise anfallen

Kosten Schimmelsanierung

Wer trägt die Kosten für eine Schimmelsanierung?

Wie viel eine Schimmelsanierung kosten kann, kommt auf den jeweiligen Fall an. Ist nur die Tapete betroffen, so dass die Wand lediglich neu tapeziert werden muss, fällt der Geldaufwand verhältnismäßig gering aus. Bei Fliesen genügt manchmal der Kauf eines Schimmelentferners für etwa 10 Euro. Eine umfangreiche Sanierung, bei der auch der Putz erneuert werden muss, kostet dagegen gleich mehrere Hundert Euro. Eine pauschale Angabe von Schimmelsanierungskosten ist aufgrund der zahlreichen Varianten nicht möglich. Die Kategorie  Sanierung bei Schimmel bietet noch weitere Artikel zum Thema.

Wer muss bei einer Schimmelsanierung die Kosten übernehmen?

Im eigenen Haus übernimmt der Besitzer die Haftung von auftretenden Schäden. In der Mietwohnung bedarf es bezüglich der Kostenübernahme bei Schimmelbefall zunächst die Klärung der Schuldfrage. Ist eindeutig der Mieter für den Schimmel verantwortlich, wie es bei falschem Lüften den Tatsachen entspricht, muss er die Rechnung für die Schimmelsanierung bezahlen. Normalerweise springt die Haftpflichtversicherung bei Drittschäden ein. Die Haftung von Schimmelschäden bei der Versicherung durchzusetzen, gelingt aber nur sehr selten.

Angemessenes Verhalten bei Schimmel in der Mietwohnung

  1. Der Vermieter ist umgehend in Kenntnis zu setzen.
  2. Reicht ein persönliches Gespräch nicht aus, damit sich der Vermieter den Schimmelschaden vor Ort anschaut, sollte er mit einem Einschreibebrief schriftlich auf die fällige Sanierung des Schimmels aufmerksam gemacht werden.
  3. Hat der Vermieter nach einer angemessenen Frist noch immer nicht auf das Schreiben reagiert, sollte er wiederum mit einem Einschreibebrief eine Mietminderung in Aussicht gestellt bekommen.

Was tun, wenn in der Mietwohnung immer wieder Schimmel auftritt?

Drückt sich Schimmel auch nach einer Sanierung und nach korrektem Lüften immer wieder durch, sind offensichtlich Baumängel die wahre Ursache am Schimmelbefall. Der Vermieter sollte In diesem Fall weiterführende Ursachenforschung betreiben. Stößt der Mieter diesbezüglich auf „taube Ohren“ empfiehlt sich als letzte Maßnahme die Kündigung und der Umzug in eine andere Wohnung. Niemand sollte längere Zeit in einer Mietwohnung bleiben, die immer wieder Schimmel hervorbringt. Die gesundheitliche Gefahr, insbesondere für Kinder, wäre einfach viel zu groß.

0 Kommentare… Kommentar hinzufügen

Einen Kommentar hinterlassen